Wer sich im Internet aufhält, sollte immer auf der Hut vor gefährlichen Links sein. Oftmals verbirgt sich hinter den seriös wirkenden Adressen eine völlig andere Seite als man vom Namen des Links erwartet hätte.
Dieses „System“ kennen wir auch von erhaltenen Emails. Hier stimmt ebenso teilweise der angezeigte Absendername nicht mit der kryptischen Mailadresse (welche oft versteckt und erst mit einem zusätzlichen Klick ersichtlich ist) überein.
Also gilt: unbekannte Links prüfen auch wenn die Zieladresse augenscheinlich vertrauenswürdig wirkt. Dies geht ganz einfach indem man den angezeigten Link markiert und mit der rechten Maustaste auf „Adresse des Links kopieren“ geht. Nun könnte man den kopierten Text in einem anderen Programm (z.B. Word) einfügen und somit überprüfen, ob der Link immer noch so seriös wirkt wie zu Beginn.
Einen interessanten Artikel hierzu findet Ihr auf https://faz.de/die-gefahr-der-links/.